Publikationen
von Prof. Dr. Wolfgang Emmerich

 

Online verfügbar

Versungen und vertan? Rückblicke auf 40 Jahre DDR-Literatur und Geschichtsschreibung der DDR-Literatur.
Aufsatz aus Oxford German Studies 27 (1998), S. 141-168

Selektive Erinnerung. Selbstbegründungsmythen der literarischen Intelligenz in Ost und West nach 1945.
In: Orientierung – Gesellschaft – Erinnerung. Hrsg.v. H. Hastedt u.a.. Rostock 1997 (= Rostocker Philosophische Manuskripte N.F., Heft 4), S. 95-114.

Heft 4 aus der Reihe „Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes“
Intellektuellen-Status und intellektuelle Kontroversen im Kontext der Wiedervereinigung.
Wolfgang Emmerich / Lothar Probst (November 1993)

 

Monographien und Editionen

Germanistische Volkstumsideologie. Genese und Kritik der Volksforschung im Dritten Reich. Tübingen 1968 (= Reihe Volksleben 20). 368 S.

Zur Kritik der Volkstumsideologie. Frankfurt/M. 1971 (= edition suhrkamp 502). 182 S.

(Hg.): Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland. 2 Bände. Reinbek 1974/75 (= Rowohlts das neue buch 50 und 61). 403 S. und 474 S.; Einleitungen Bd. 1, S. 9-39; Bd. 2, S.7-35.

Heinrich Mann, „Der Untertan“. München 1980 (= Text und Geschichte. Modellanalysen zur deutschen Literatur 2). 180 S.

(Hg.): Karl Biedermann, Deutschland im 18. Jahrhundert. Studien¬ausgabe. Frankfurt/M. u.a. 1980 (= Ullstein Materialien 35013). 498 S.; Einleitung S. VII-XLI.

Kleine Literaturgeschichte der DDR. Darmstadt/Neuwied 1981 (= Sammlung Luchterhand Nr. 326). 264 S.

(Hg., gemeinsam mit Susanne Heil): Lyrik des Exils. Stuttgart 1985 (= Reclams Universalbibliothek 8069). 524 S.; davon Einleitung S. 21-77. – Korrigierte und ergänzte Neuauflage 1997.

(Hg.): Der Bremer Literaturpreis 1954-1987. Eine Dokumentation. Bremerhaven 1988 (= edition die ho¬ren 7). 366 S. – Erweiterte Neuausgabe: Der Bremer Literaturpreis 1954-1998. Eine Dokumentation. Bremerhaven 1999. 538 S.

Kleine Literaturgeschichte der DDR. 1945-1988. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt/M. 1989 (= Sammlung Luchterhand 801). 553 S.

Die andere deutsche Literatur. Aufsätze zur Literatur aus der DDR. Opladen 1994. 231 S.

(Hg.) Gewalt – Faszination und Furcht (gemeinsam mit Frauke Meyer-Gosau). Leipzig 1994. 220 S. (= Jahrbuch für Literatur und Politik in Deutschland 1).

(Hg.) Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin-Ära (gemeinsam mit Carl Wege). Stuttgart/Weimar 1995. 282 S.

(Hg.) Über Grenzen (gemeinsam mit Frauke Meyer-Gosau). Göttingen 1995. 220 S. (= Jahrbuch für Literatur und Politik in Deutschland 2).

Kleine Literaturgeschichte der DDR. [Nochmals]Erweiterte Neuausgabe. Leipzig 1996. 2. Aufl. 1997. Taschenbuchausgabe 2000. 640 S. [Japanische Übersetzung: Choeisha 1999].

Paul Celan. Reinbek bei Hamburg 1999. 5. Aufl. 2006 (= rowohlts monographien Nr. 50397). 192 S. (2009 chinesisch).

(Hg.) Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption (gemeinsam mit Bernd Seidensticker und Martin Vöhler). Berlin 2005. 486 S.

(Hg.) Eros und Literatur. Liebe in Texten von der Antike bis zum Cyberspace. Festschrift für Gert Sautermeister. Hg. von C. Solte-Gresser, W. Emmerich und H.W. Jäger. Bremen 2005. 361 S.

(Hg.) Literatur – Psychoanalyse – Gender. Festschrift für Helga Gallas. Hg. von W. Emmerich und E. Kammler. Bremen 2006. 173 S.

Gottfried Benn. Reinbek bei Hamburg 2006 (= rowohlts monographien Nr. 50681). 160 S.

(Hg.) Literarisches Chemnitz. Autoren – Werke – Tendenzen. Hg. von W. Emmerich und B. Leistner. Chemnitz 2008. 160 S., 237 Abb. (darin: Chemnitz und die schöne Literatur zwischen 1870 und 1990.Eine Skizze, S. 8-19; Rolf Schneider – literarische Figuren zwischen Kaßberg und Sonnenberg, S. 103-105; Richard Leising, der leise Poet, S.111-114; Angela Krauß – Dichterin von der erzgebirgischen Pultscholle, S.121-124)

 

Beiträge in Sammelwerken

Die Literatur des antifaschistischen Widerstands in Deutsch¬land. In: Deutsche Literatur im Dritten Reich. Hg. von H. Denkler und K. Prümm. Stuttgart 1976. S. 427-458.

‚Massenfaschismus‘ und die Rolle des Ästhetischen. Faschis¬mustheorie bei Ernst Bloch, Walter Benjamin, Bertolt Brecht. In: Antifaschistische Literatur – Exil und Nachkrieg. Hg. von L. Winckler. Bd. 1. Kronberg 1977, S. 223-290.

Biographische Artikel zu Minna Kautsky, Oskar Kanehl, Kurt Kläber, Max Kretzer, Otto Krille, Wilhelm Lamszus, Wolfgang Langhoff, Berta Lask, Rudolf Lavant, Maria Leitner, Hans Lor¬beer, Rudolf Leonhard, Georg Maurer, Walter Mehring. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. München 1977 ff.

Artikel zu Erich Arendt, Heinz Czechowski, Richard Leising, Georg Maurer, Richard Pietraß. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von H.L. Arnold. München 1979 ff. (ständiger Mitarbeiter).

Die Literatur der DDR. In: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegen¬wart. Stuttgart 1979, S. 341-420. 2. veränd. und erweiterte Aufl. 1984, S. 393-486. 3. über¬arbeitete Aufl. 1989, S. 427-510. 4. überarbeitete Aufl. 1992, S. 427-430, 448-457, 458-525, 606-612. 5. überarbeitete Aufl. 1995. 6. überarbeitete Aufl. 2001, S. 511-579. 7. , erweiterte Aufl. 2008, S. 511-579. Übersetzungen ins Spanische, Japanische, Koreanische.

Der Kampf um die Erinnerung [zu C. Wolfs „Kindheitsmuster“]. In: Christa Wolf Materiali¬enbuch. Hg. von K. Sauer. Darmstadt/Neuwied 1979, S. 111-117.

Nachwort zu „Geschlechtertausch“. Drei Geschichten über die Umwandlung der Verhältnisse von Sarah Kirsch, I. Morgner und C. Wolf. Darmstadt/Neuwied 1980, S. 101-127.

Kein Gespräch über Bäume. Naturlyrik unterm Faschismus und im Exil. In: Natur und Natür¬lichkeit. Stationen des Grünen in der deutschen Literatur. Hg. von R. Grimm und J. Hermand. Frankfurt/M. 1981, S. 77-117. Nachdruck in: Exilliteratur 1933-1945. Hg. von W. Koepke und M. Winkler. Darmstadt 1989, S. 394-423.

Stichwort „Nullpunkt“. In: Kulturpolitisches Wörterbuch. Bun¬desrepublik Deutschland/DDR im Vergleich. Stuttgart 1983, S. 538-542.

Die Lyrik der DDR. In: Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittel¬alter bis zur Gegenwart. Hg. von W. Hinderer. Stuttgart 1983 (2. erweiterte Aufl. Würzburg 2001), S. 576-604.

Der verlorene Faden. Probleme des Erzählens in den siebziger Jahren. In: Literatur der DDR in den siebziger Jahren. Hg. von P. U. Hohendahl und P. Herminghouse. Frankfurt/M. 1983, S. 153-192.

Auch ein deutscher Sozialismus in Versen. Kleines literatur¬historisches Nachwort zu „Mahnung einer deutschen Mutter an die gemißhandelten deutschen Soldaten“ [u.a. Gedichte aus der Zeit des Sozialistengesetzes]. Hg. von H.-J. Steinberg. Bremen 1983, S. 161-169.

Wilhelm Lamszus. Biographischer Artikel in: Biographical Dictionary of Modern Peace Lea¬ders. Hg. von H. Josephson. Westport/Conn. und London 1984, S. 540f.

Das Erbe des Odysseus. Der Rekurs auf den Mythos in der neueren DDR-Literatur. In: Stu¬dies in GDR Culture and Society 5. Hg. von M. Gerber u.a. Lanham/New York/London 1985, S. 173-188.

Der Nazi in uns. Zur literarischen Auseinandersetzung mit dem ‚gewöhnlichen Faschismus‘. In: „Das war ein Vorspiel nur…“ Berliner Colloquium zur Literaturpolitik im ‚Dritten Reich‘. Hg. von H. Denkler und E. Lämmert. Berlin 1985 (= Schriftenreihe der Akademie der Künste 15), S. 163-184.

Lebensläufe, proletarische. In: Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung. Hg. von H. Heer und V. Ullrich. Reinbek 1985, S. 207-216.

Biographische Artikel zu Erich Arendt, Johannes Bobrowski, Volker Braun, Paul Celan, Fritz Rudolf Fries, Christoph Hein, Ru¬dolf Leonhard, Ulrich Plenzdorf. In: Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von B. Lutz. Stuttgart 1. Aufl. 1986; 2. Aufl. 1994.

Zu-Ende-denken. Griechische Mythologie und neuere DDR-Literatur. In: Akten des VII. In¬ternationalen Germanisten-Kongresses. Göttingen 1985. Bd. 10. Tübingen 1986, S. 216-224.

Antike Mythen auf dem Theater der DDR. Geschichte und Poesie, Vernunft und Terror. In: Drama der DDR. Hg. von U. Profit¬lich. Frankfurt/M. 1987, S. 223-265.

Rekonstruktion oder Konstrukt? Kindheiten um 1900, dargestellt in bürgerlichen und proleta¬rischen Autobiographien. In: Kinderkultur. Akten des Kongresses der Gesellschaft für deut¬sche Volkskunde 1985. Bremen 1987, S. 29-40.

„Dialektik der Aufklärung“ in der jüngeren DDR-Literatur. In: Die Literatur der DDR 1976-1986. Akten der Internationalen Konferenz Pisa, Mai 1987. Hg. von A. Chiarloni u.a. Pisa 1988, S. 407-422. Nachdruck in: Positionen 5. Wortmeldungen zur DDR-Literatur. Hg. von H. Einhorn und E. Günther. Halle/Leipzig 1989, S. 122-140.

Der vernünftige, der schreckliche Mythos. Heiner Müllers Umgang mit der griechischen Mythologie. In: Heiner Müller Material. Hg. von F. Hörnigk. Leipzig und Göttingen 1989, S. 138-156.

Die Spaltung der deutschen Literatur: Exil – Innere Emigration – Nazi-Propaganda. In: Die 30er Jahre. Gütersloh 1989 (= Die Große Bertelsmann Lexikothek), S. 258-268.

Deutsche Literatur zwischen ‚Nullpunkt‘ und Nonkonformismus (1945-1959). In: Die Fünfzi¬ger. Die Kultur unseres Jahrhunderts. Ein Econ Epochenbuch. Hg. von H. Hoffmann und H. Klotz. Düsseldorf/Wien/New York 1991, S. 59-72; Vorabdruck in: Loccumer Protokolle 65/1988, S. 57-74.

Selma Meerbaum-Eisingers Gedichte als ‚Chronik der laufenden Ereignisse‘ in der Bukowina 1939-1941. In: Deutschsprachige Literatur der Bukowina. Internationales Symposium Graz, Oktober 1987. Hg. von D. Goltschnigg und A. Schwob. Königstein/Ts. 1990, S. 275-292.

Mythos als Erbe. Antikenprojekte der 80er Jahre auf den Theatern der Bundesrepublik und der DDR. In: Kulturelles Erbe zwischen Tradition und Avantgarde. Hg. von T. Metscher und C. Marzahn. Köln/Weimar/Wien 1991, S. 443-457.

Orpheus in der DDR. Heiner Müllers Autorschaft. In: Meta¬morphosen des Dichters. Hg. von G. E. Grimm. Frankfurt/Main 1992, S. 286-301.

Im Zeichen der Wiedervereinigung: Die zweite Spaltung der deutschen Literatur. In: Kultur und Macht – Deutsche Literatur 1949-1989. Bielefeld 1992, S. 26-40.

Christoph Hein, „Der fremde Freund“ – eine Lesart. In: Chronist ohne Botschaft. Christoph Hein – Ein Arbeitsbuch. Hg. von K. Hammer. Berlin 1992, S. 91f.

DDR-Literatur. In: Bertelsmann Literatur Lexikon. Hg. von V. Meid. München 1993, S. 161-167.

solidaire – solitaire. Volker Braun: Drei Gedichte. In: Verrat an der Kunst? Rückblicke auf die DDR-Literatur. Hg. von K. Deiritz und H. Krauss. Berlin 1993, S. 195-205.

Schreiben unter Zensur. Literatur der DDR. In: Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von R. Grimminger/J. Murasov/J. Stückrath. Reinbek 1995, S. 637-661.

The Mythos of Germanic Continuity. In: The Nazification of an Academic Discipline. Folklore in the Third Reich. Hg. von J. R. Dow und H. Lixfeld. Bloomington/Indianapolis 1994, S. 34-54.

„Die Technik und die Kehre“. Affirmation, Protest und Regression im Technikdiskurs der DDR. In: Der Technik-Diskurs in der Hitler-Stalin-Ära. Hg. von W. Emmerich und C. Wege. Stuttgart/Weimar 1995, S. 231-254.

Jüdische Dichter deutscher Sprache zwischen Deutschland und Palästina/Israel. Else Lasker-Schüler – Arnold Zweig – Paul Celan. In: Begegnung und Erinnerung. Universitätssymposion Haifa/Bremen 1994. Hg. von M. Nagel. Bremen 1995, S. 117-132.

Wieviele (deutsche) Literaturen? Thesen mit Erläuterungen aus der Sicht der DDR-Literatur-Forschung. In: Trilateraler Forschungsschwerpunkt „‚Differenzierung und Integration‘. Sprache und Literatur deutschsprachiger Länder im Prozeß der Modernisierung“. Zürcher Gesamtsymposium [der DFG, gemeinsam mit Fördereinrichtungen der Schweiz und Österreichs]. Boldern, 23.-26. März 1995. Hg. von M. Böhler. Zürich 1996, S. 164-166.

Warten, heillos [zu Kurt Drawert, „Zustandsbeschreibung. Zwischenbericht“]. In: Gedichte und Interpretationen. Gegenwart II. Hg. von W. Hinck. Stuttgart 1997, S. 106-115.

Selektive Erinnerung. Selbstbegründungsmythen der literarischen Intelligenz in Ost und West nach 1945. In: Orientierung – Gesellschaft – Erinnerung. Hg. von H. Hastedt u.a.. Rostock 1997 (= Rostocker Philosophische Manuskripte N.F., Heft 4), S. 95-114.

Schreiben als Aufklärung über das „innere Ausland“. Laudatio auf Wolfgang Hilbig, Lessing-Preisträger 1997. In: Weiblichkeitsentwürfe und Frauen im Werk Lessings. Aufklärung und Gegenaufklärung bis 1800 (= 35. Und 36. Kamenzer Lessing-Tage 1996 und 1997). Kamenz 1997, S. 155-164.

Exillyrik nach 1945. In: Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit. Hg. von J. Thunecke. Amsterdam/Atlanta 1998, S. 357-379.

Ermunterung und Selbstermunterung. Zu einem frühen Widmungsgedicht [„Wer nicht ausgeht“] Erich Frieds an Paul Celan. In: Interpretationen. Gedichte von Erich Fried. Hg. von V. Kaukoreit. Stuttgart 1999, S. 119-134.

„In dieser trüben und vor Wahnsinn knallenden Zeit“. Deutsche Erschütterungen 1910-1925. In: Von Paradiesen und Infernos. Expressionistische Bildgeschichten. Hg. von der Gerhard-Marcks-Stiftung. Bremen 1999, S. 19-27.

Der neue Staat und die Intellektuellen. Die deutschen Schriftsteller – sieben Jahre nach der Wende. In: Auf dem endlosen Weg zum Haus des Nachbarn. 14. Kongress des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in der IG Medien vom 24.-27. April 1997 in Chemnitz. Hg. von R. Möbius. Göttingen 2000, S. 98-111.

„… das einzige allessagende Wort“. Die Lebens- und Sprachstürme des August Stramm. In: DER STURM im Berlin der zehner Jahre. Hg. von B. Alms und W. Steinmetz. Bremen 2000, S. 53-61.

Paul Celans Weg vom „schönen Gedicht“ zur „graueren Sprache“. Die windschiefe Rezeption der „Todesfuge“ und ihre Folgen. In: Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Hg. von H. H. Hahn und J. Stüben. Frankfurt/M. u.a. 2000, S. 359-383.

Die Risiken des Dafürseins. Optionen und Illusionen der ostdeutschen literarischen Intelligenz 1945-1990. In: Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Hg. von S. Hanuschek, T. Hörnigk und C. Malende. Tübingen 2000, S. 269-284.

„… daß das Gedicht um dieser Meinung – um der Menschen willen … geschrieben ist“. Paul Celans multiple Engführungen. In: Paul Celan. Biographie und Interpretation / Biographie et interprétation. Hg. von A. Corbea-Hoisie. Konstanz / Paris Iasi 2000, S. 168-192.

Deutsche Intellektuelle: was nun? Zum Funktionswandel der (ostdeutschen) literarischen Intelligenz zwischen 1945 und 1998. In: After the GDR. New Perspectives on the Old GDR and the Young Länder. Hg. von L. McFalls und L. Probst. Amsterdam/Atlanta 2001, S. 3-27.

„Eine Phantasie des Verlustes“. Botho Strauß‘ Wendung zum Mythos. In: Präsenz der Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Hg. von B. Seidensticker und M. Vöhler. Berlin 2001, S. 321-344.

Celans Selbsttötung. In: Peter Ruzicka / Peter Mussbach: Celan. Musiktheater in sieben Entwürfen. Programmheft. Sächsische Staatsoper Dresden (Semperoper) 2001, S. 47-50.

Zur Genealogie der DDR-Moral und ihrem (fast) spurlosen Verschwinden. In: Zehn Jahre nachher. Poetische Identität und Geschichte in der deutschen Literatur nach der Vereinigung. Hg. von F. Cambi und A. Fambrini. Trento 2002, S. 179-203.

Provoziertes Leben. ‚Anders reisen‘ mit Gottfried Benn. In: Genußmittel und Literatur. Hg. von H.W. Jäger, H. Böning und G. Sautermeister. Bremen 2002, S. 247-265.

Verkappte Religionen. Eschatologischer Marxismus in den 20er Jahren und die Position Brechts. In: Brechts Glaube. Religionskritik – Wissenschaftsfrömmigkeit – Politische Theologie (= Brecht Dialog 2002). Berlin 2002, S. 25-43.

„… seiner Daten eingedenk“. Zeit und Ort – des Gedichts und seines Autors Paul Celan. In: Lectures d’une Œuvre „Die Niemandsrose“, Paul Celan. Hg. von M.-H. Quéval. Nantes 2002, S. 3-11.

Übergriff und Menschenwürde. Autoren der mittleren Generation zwischen Stasi-Kooperation und Verweigerung. In: Die Stasi in der deutschen Literatur. Hg. von F. Huberth. Tübingen 2003, S. 87-110.

Deutschland [i.e.: Selbstbilder der Deutschen in Geschichte und Gegenwart]. In: Deutschlandbilder im Spiegel anderer Nationen. Literatur, Presse, Film, Funk, Fernsehen. Hg. von K. Stierstorfer. Reinbek 2003, S. 19-74.

Griechische Antike [bei Heiner Müller]. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von H.-T. Lehmann und P. Primavesi. Stuttgart / Wimar 2003, S. 171-178.

Gotthold Ephraim Lessing [bei Heiner Müller]. In: Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von H.-T. Lehmann und P. Primavesi. Stuttgart / Weimar 2003, S. 129-131.

Literatur in einer geschlossenen Gesellschaft. Die DDR-Literatur im Rückblick. In: Der geteilte Himmel. Literatur und ihre Grenzen in der DDR. Hg. von M. Sabrow (= Helmstedter Colloquien, Heft 6). Leipzig 2004, S. 23-48.

Ungleiche Geschwister vom Jahrgang 1933: Reiner Kunze und Brigitte Reimann. In: Die Insel vor Augen. Ein Buch von Freunden zum 60. Geburtstag von Frank Hörnigk. Hg. von M. Opitz. Berlin 2004, S. 97-109.

Das Generationsparadigma in der DDR-Literaturgeschichte. Die Jahrgänge 1933-1935.In: Die DDR im Spiegel ihrer Literatur. Beiträge zu einer historischen Betrachtung der DDR-Literatur. Hg. von F. Huberth. Berlin 2005, S. 61-80.

„Dritte Räume“ als Gegenstand der Deutschlandforschung. In: Germanistentreffen Deutschland – Großbritannien, Irland. Tagungsbeiträge. Hg. vom DAAD. Bonn 2005, S. 63-82.

Entzauberung – Wiederverzauberung. Die Maschine Mythos im 20. Jahrhundert. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption. Hg. von M. Vöhler und B. Seidensticker in Zusammenarbeit mit W. Emmerich. Berlin 2005, S. 411-435.

„Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten:“ Zur Eigenart der Liebesgedichte von Paul Celan. In: Eros und Literatur. Liebe in Texten von der Antike bis zum Cyberspace. Festschrift für Gert Sautermeister. Hg. von C. Solte-Gresser, W. Emmerich und H.W. Jäger. Bremen 2005, S. 243-260.

Dürfen die Deutschen ihre eigenen Opfer beklagen? Schiffsuntergänge 1945 bei Uwe Johnson, Walter Kempowski, Günter Grass, Tanja Dückers und Stefan Chwin. In: Danzig und der Ostseeraum. Sprache, Literatur, Publizistik. Hg. von H. Böning, H.W. Jäger, A. Katny und M. Szczodrowski. Bremen 2005, S. 293-323.

Paul Celan (1920-1970). In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hg. von U. Heukenkamp und P. Geist. Berlin 2006, S. 394-407.

Benns bacchische Epiphanien und ihr Dementi. In. Gottfried Benns Modernität. Hg. von F. Reents. Göttingen 2007, S. 89-106.

Griechische Mythen als Esperanto – Heiner Müllers Antikenstücke. In: Die unerträgliche Leichtigkeit der Kunst. Ästhetisches und politisches Handeln in der DDR. Hg. von M. Berg, K. Holtsträter und A. von Massow. Köln 2007, S. 59-76.

Schicksale der Moderne in der DDR. In: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Hg. von S. Becker und H. Kiesel. Berlin 2007, S. 417-434.

Habitus- und Generationsgemeinschaften im literarischen Feld Ostdeutschland – vor und nach der Wende. Ein Versuch, das veränderte literarische Feld mit Bourdieu und Mannheim besser zu verstehen. In: Weiter schreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR. Hg. von H. Helbig. Berlin 2007, S. 269-283.

Generationen – Archive – Diskurse. Wege zum Verständnis der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung. Hg. von F. Cambi. Würzburg 2008, S. 15-29.

[Paul Celan und die] Zeitgenössische deutschsprachige Literatur. VI. 8.2.5. Erich Fried VI. 8.2.6. Autoren aus der DDR (Peter Huchel – Erich Arendt – Johannes Bobrowski – Bertolt Brecht). In: Celan-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von M. May, P. Goßens und J. Lehmann. Stuttgart/Weimar 2008, S. 320-326.

Literarische Wirkungen [Paul Celans]. VII. 2.1. Wirkungen auf einzelne Autoren VII. 2.2. Lyrik im Angesicht der Shoah VII. 2.3. Celan als literarische Figur. In: Celan-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von M. May, P. Goßens und J. Lehmann. Stuttgart/Weimar 2008, S. 359-365.

Benn oder Brecht? Benn und Brecht! In: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Hg. von I. Hermann und A.M. Jäger-Gogoll. Heidelberg 2008, S. 69-74.

Die literarische Intelligenz in Ost und West. Selbstbilder – Optionen – Entscheidungen. In: Deutschland und die „Wende“ in Literatur, Sprache und Medien. Interkulturelle und kulturkontrastive Perspektiven. Hg. von H. Casper-Hehne und I. Schweiger. Göttingen 2008, S. 67-84.

Max Horkheimer / Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, 1947. In: Il Saggio Tedesco del Novecento. Per Anna Chiarloni. Hg. von M. Bonifazi u.a. Firenze 2009, S. 173-182.

Odradek – ein Bewohner des Dritten Raums. Mit Franz Kafka unterwegs zu transkulturellen Lektüren. In: Dislocation and Reorientation. Exile, Division and the End of Communism in German Culture and Politics. In Honour of Ian Wallace. Hg. von A. Goodbody u.a. Amsterdam / New York 2009, S. 83-96.

Holzwege, gelegentlich Lichtungen. Ostdeutsche Literatur 1945-55. In: Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland. Materialien zur Ausstellung. Hg. von B. Busch und T. Combrink. Göttingen 2009, S. 107-116.

Was die Liebe ist bei Günter de Bruyn. Eine Eloge zu seinem 80. Geburtstag. In: Geschichte und Landschaft. Beiträge zu Günter de Bruyn. Hg. von L. Jordan. Würzburg 2009, S. 23-36.

Die Bedeutung von Generationen in 50 Jahren DDR-Literatur – und der Jahrgang 1929. In: Was bleibt? Christa Wolf y los temas literarios de la reunificación alemana. Hg. von J. Jané und M. Siguan. O.O. [Barcelona] 2010, S. 15-29.

Hölderlins späteste Gedichte und die Sorge um sich. In: Hölderlin und die Psychiatrie. Hg. von U. Gonther und J. E. Schlimme (= Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 25). Bonn 2010, S. 263-283.

Autonomie? Heteronomie? DDR-Autoren zwischen Fremd- und Selbstinszenierung. In: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte. Hg. von C. Jürgensen und G. Kaiser. Heidelberg 2011, S. 293-312.

Im Besitz der Wahrheit? Autorschaft im DDR-Sozialismus: Christa Wolf – Heiner Müller. In: Autorschaft. Ikonen – Stile – Institutionen. Hg. von M. Wagner-Egelhaaf. Berlin 2011, S. 305-320.

 

Zeitschriftenaufsätze

Zwischen Anpassung und Widerstand. Lernen aus Lebensläufen. Notizen zu Innerhofer, Wolfgruber, Scharang. In: Berliner Hefte Nr. 5 (Oktober 1977), S. 47-57.

The Red-One-Mark-Novel and the ‚Heritage of this Time‘. In: New German Critique Nr. 10 (Winter 1977), S. 179-189.

Identität und Geschlechtertausch. Notizen zur Selbstdarstel¬lung der Frau in der neueren DDR-Literatur. In: Basis. Jahr¬buch für Gegenwartsliteratur Nr. 8 (1978), S. 127-154.

Der ganz gewöhnliche Faschismus. Die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der neueren DDR-Literatur. In: DDR Report. Referatezeitschrift zur politi¬schen Bildung Nr. 6 (Juni 1980), S. 361-365.

Probleme der Erforschung und Vermittlung von Exilliteratur. Ein Gespräch mit S. Bock, W. Emmerich, J. Hans, J. Hermand, W. Koepke, U. Naumann, D. Schiller und L. Winckler. In: Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst Nr. 2 (1979), S. 144-165.

(Nachdruck in: Exilliteratur 1933-1945. Hg. von W. Koepke und M. Winkler. Darmstadt 1989, S. 103-140).

Lieb‘ Vaterland, magst ruhig … Schwierigkeiten im Umgang mit der Nation. Beitrag zum Zeitungskolleg „Heimat“ am 15.11.1980 in ca. 100 Tageszeitungen der Bundesrepublik (u.a. Frankfurter Rundschau).

Die Erinnerung einer Hoffnung. Peter Weiss‘ Romantrilogie „Die Ästhetik des Widerstands“. In: WeserKurier (Literatur und Kritik). 2. Januar 1982.

Der Alp der Geschichte. ‚Preußen‘ in Heiner Müllers „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“. In: Jahrbuch zur Literatur in der DDR. Bd. 2 (1981/82), S. 115-158.

Zivilisationskritik im Mythos. Das merkwürdige Interesse der neuen DDR-Literatur an der griechischen Mythologie. In: DDR Report Nr. 10 (Okt. 1980), S. 574-577.

Mit rebellischem Auge. Die Exillyrik Erich Arendts. In: Text + Kritik Nr. 82/83 (Juli 1984), S. 27-44; auch in: Deutschsprachige Exilliteratur. Hg. von W. Koepke und M. Winkler. Bonn 1984, S. 144-165.

Realismus und Avantgarde in der Lyrik zwischen 1935 und 1941. In: Exil. Sonderband 1. Hg. von E. Koch und F. Trapp. Maintal 1987, S. 64-75.

Gleichzeitigkeit. Vormoderne, Moderne und Postmoderne in der Literatur der DDR. In: Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur. Hg. von H. L. Arnold. München 1988 (= Text + Kritik Sonderband), S. 193-211.

Combien de littératures allemandes? Paysage de la littérature de langue allemande de l’Est et de l’Ouest à la fin des années 80. In: Connaissance de la RDA. Nr. 28/29 (Okt. 1989), S. 191-211.

Leben oder sterben lassen. Exekutionen bei Heiner Müller. In: Jahrbuch zur Literatur in der DDR. Sonderband zu Heiner Müllers 60. Geburtstag (1990), S. 147-155.

Von der „durchgearbeiteten Landschaft“ zur nature morte. Alte und neue Landschaftslyrik von Volker Braun, Wulf Kirsten und anderen. In: Literatur für Leser 1990, Heft 2, S. 69-83.

Anna Seghers, „Der gerechte Richter“ – Lesart. In: Weimarer Beiträge 36 (1990), H. 11, S. 1797f.

Die Schrift der Freiheit [zur unabhängigen Literatur aus der DDR]. In: LIBER. Europäische Kulturzeitschrift. Jg. 2, Nr. 1 (Februar 1990), S. 9.

Affirmation – Utopie – Melancholie. Versuch einer Bilanz von vierzig Jahren DDR-Literatur. In: German Studies Review. Vol. XIV, No.2 (May 1991), S. 325-344 (auch unter dem Titel: Was bleibt? Nachdenken über die vielgeschmähte DDR-Literatur. In: Gegenwart und Vergan¬genheit deutscher Einheit. Hg. von G. Eifler und O. Saame. Wien 1992, S. 61-90).

Status melancholicus. Zur Transformation der Utopie in der DDR-Literatur. In: Literatur in der DDR. Rückblicke (= Text + Kritik. Sonderband). München 1991, S. 232 – 245.

Gebrochen deutsch. Ein Lyriker ist zu entdecken: Richard Leising. In: DIE ZEIT vom 3.10.1991, S. 87.

„Hoffnungsfroh im Trüben hausend“. Zu Karl Mickel, „Palimpsest. Gedichte und Kommen¬tare 1975-1989“. In: Sinn und Form 44 (1992), H. 1, S. 167-171.

Für eine andere Wahrnehmung der DDR-Literatur. Neue Paradigmen, neue Kontexte, ein neuer Kanon? In: German Monitor. Sonderband „Geist und Macht“. Hg. von A. Goodbody und D. Tate. Bd. 29 (1992), S. 7-22.

Zwischen Hypertrophie und Melancholie. Die literarische Intelligenz der DDR im histori¬schen Kontext. In: Universitas 48 (1993), H. 8 (Nr. 566), S. 778-792 [Englische Version in: Universitas 35 (1993), H. 4, S. 273-285].

Heilsgeschehen und Geschichte – nach Karl Löwith. In: Sinn und Form 46 (1994), H. 6, S. 894-915.

Prometheus – Epimetheus. Goethe in der DDR. In: Jahreshefte der Bremer Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft in Weimar. 1995, S. 11-32.

Erich Arendt – Paul Celan. Korrespondenzen und Differenzen. In: Celan-Jahrbuch. Bd. 6 (1995), S. 181-206.

Begegnung und Verfehlung. Paul Celan – Ingeborg Bachmann. In: Sinn und Form 48 (1996), H. 2, S. 278-294.

Rückblicke auf die Literatur der DDR. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zu Das Parlament B 13-14/96 vom 22.3. 1996, S. 13-23.

Keine „Sinngebung des Sinnlosen“. Kertész lesen. In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 186 (1997), S. 78-80.

Versungen und vertan? Rückblicke auf 40 Jahre DDR-Literatur und Geschichtsschreibung der DDR-Literatur. In: Oxford German Studies 27 (1998), S. 141-168.

Der Fall Heiner Müller. In: Deutschland Archiv 32 (1999), Heft 2, S. 283-285.

Die Goll-Affäre. Auslöschung auf Raten. In: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Heft 12 / 2000, S. 76-81.

Ein Exillyriker der ‚zweiten Generation‘: Erich Frieds Zyklen „Deutschland“ (1944) und „Oesterreich“ (1945). In: Austriaca. Cahiers Universitaires d’Information sur l’Autriche. 26 (2001), Heft 52: Erich Fried. Hg. von J. Doll, S. 21-41.

Deutsche Schriftsteller als Intellektuelle. Strategien und Aporien des Engagements in Ost und West von 1945 bis heute. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 31 (2001), Heft 124, S. 28-45 (englische Fassung: German Writers as Intellectuals: Strategies and Aporias of Engagement in East and West from 1945 until Today.In: New German Critique. Number 88 (Winter 2003), S. 37-54).

Die deutsche Literatur – 12 Jahre nach der Vereinigung. Das literarische Feld im Nach-Wende-Deutschland. In: [Koreanische] Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literaturen. Seoul. 2003. Heft 12, S. 106-137.

Im Zeichen der Gründungsmythen. Identitätsbildung in der frühen DDR nach Hermann Kant und Uwe Johnson. In: Johnson-Jahrbuch 12 (2005), S. 129-143.

Das literarische Feld Deutschland – 15 Jahre nach der Wende. In: Revista de Filología Alemana 14 (2006), S. 133-130.

Wer spricht? Lyrik nach Auschwitz als Generationsproblem. In: German Life and Letters LX (2007), No. 3, S. 365-382.

Rudolf Alexander Schröder, Paul Celan und der Bremer Literaturpreis. Ein Lehrstück zur Literaturgeschichte der 50er Jahre. In: Celan-Jahrbuch 9 (2003-2005) [2007], S. 51-73.

„Cequ’on n’a pas vécu – ce qui vaut d’être vécu ». Sens et sensualité dans le Roman de Hinze et Kunze de Volker Braun. In : Allemagne d’aujourdhui Nr. 185 (juillet-septembre 2008), S. 36-43.

Literatur oder Leben? Das gemeinsame Interesse an der DDR-Literatur und seine Grenzen. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2009. Bonn 2009, S. 11-29.

Cultural Memory East vs. West: Is What Belongs Together Really Growing Together? In: Oxford German Studies 38 (2009), No. 3, S. 242-253.

Liebe als Passion? Nein danke. Vom Schwinden des Begehrens im Spiegel der Popliteratur. In: Alltag als Genre. Hg. von Heinz-Peter Preußer und Anthonya Visser. Heidelberg 2009 (= Jahrbuch Literatur und Politik, Bd. 4), S. 133-148.

Fast eine Leerstelle – Über die verleugnete Präsenz des Holocaust in der DDR-Literatur. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts IX (2010), S. 57-84.

 

Herausgebertätigkeit

New German Critique. An Interdisciplinary Journal of German Studies. Milwaukee/USA (Contributing Editor 1979 – 1989).

Jahrbuch für Literatur und Politik in Deutschland. 1994/95 (gemeinsam mit Frauke Meyer-Gosau). Bd. 1 (Leipzig 1994): Gewalt – Faszination und Furcht. Bd. 2 (Göttingen 1995): Über Grenzen.

 

Rezensionen

in den Zeitschriften: Germanistik. Internationales Referatorgan, Germanic Review, Monatshefte Wisconsin, Zeitschrift für Volkskunde, Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst, New German Critique, Sinn und Form, DIE ZEIT, Literaturen

 

Rundfunksendungen

bei folgenden Anstalten: Radio Bremen/Nordwestradio (ständiger Mitarbeiter bis 1995), Norddeutscher Rundfunk, Westdeutscher Rundfunk, Deutschlandfunk, Südwestfunk Baden-Baden