Publikationen von Dr. Martin Brinkmann

Jahrgang 1976. Studium der Fächer Germanistik, Philosophie und Linguistik an der Universität Bremen. Seit 1993 Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Krachkultur. Seit 2000 kulturjournalistische und literaturkritische Arbeiten u.a. für Financial Times Deutschland und Zeit online. Von 2004 bis 2008 Doktorandenstipendiat der Universität Bremen. Titel der Dissertation: „Es gibt keine lustige Musik“ – Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers, insbesondere in den „Divertimenti“. Seit 2005 Lehraufträge für Kreatives Schreiben und im Bereich deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Seit 2009 Mitglied am Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien.

E-Mail

Bücher

„Es gibt keine lustige Musik“ – Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers, insbesondere in den „Divertimenti“. [In Vorbereitung.]

20 unter 30. Junge deutsche Autoren. Hrsg. v. Martin Brinkmann u. Werner Löcher-Lawrence. Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2002.

Heute gehen alle spazieren. Roman. Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2001.

Wissenschaftliche Editionen

Heimito von Doderer: Seraphica (Franziscus von Assisi). Montefal (Eine avanture). Zwei Erzählungen aus dem Nachlaß. Hrsg. v. Martin Brinkmann u. Gerald Sommer. Mit einem Nachwort v. Martin Brinkmann. München: C. H. Beck 2009.

Thomas Kling: Die BAADER-Briefe. Hrsg. u. kommentiert v. Martin Brinkmann u. Fabian Reimann. In: Krachkultur Nr. 12/2008, S. 122-125.

Heimito von Doderer: Chronique Scandaleuse oder René und die dicken Damen. Ediert v. Gerald Sommer u. Martin Brinkmann. In: Krachkultur Nr. 11/2007, S. 94-112.

Heimito von Doderer: Studien und Extremas. Aus den Skizzenbüchern der Jahre 1923-1939. Ediert v. Gerald Sommer u. Martin Brinkmann. In: Sinn und Form 58 (2006), H. 6, S. 765-781.

Idee von einem christlichen Dorf und andere Texte zur frühen Volksaufklärung. Mit einer Einleitung zur Entstehung der Volksaufklärung v. Holger Böning. Ausgewählt u. kommentiert gemeinsam mit M. Brinkmann u.a. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2002.

Literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl)

Schweinische Mittel und andere Gemeinheiten. ‚Literarische‘ Transfers von ‚musikalischen‘ Techniken in Heimito von Doderers „Divertimento No III“. In: Literatur Intermedial. Hrsg. v. David Bathrick u. Heinz-Peter Preußer. Amsterdam/New York: Rodopi 2011. [Im Erscheinen.]

Souvlaki und Spiegelei. Anti-Kulinarik in Heinz Strunks „Fleisch ist mein Gemüse“ (2004) oder: Der Genuss des Selbsthasses. In: Genußmittel und Literatur. Hrsg. v. Hans Wolf Jäger, Holger Böning u. Gert Sauermeister. Bremen: edition lumière 2011, S. 235-239.

Ein Oger frißt selten allein. Anmerkungen zu der Kurzgeschichte „Der Oger“ von Heimito von Doderer. In: „Die Wut des Zeitalters ist tief“. Die „Merowinger“ und die Kunst des Grotesken bei Heimito von Doderer. Hrsg. v. Christoph Deupmann u. Kai Luehrs-Kaiser. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; Bd. 4. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 377-384.

Die „andere Verbrechensqualität“ – Nachbemerkung zu „Matthias“ BAADER Holst. In: Krachkultur Nr. 12/2008. Lintig-Meckelstedt: Bunte Raben Verlag 2008, S. 148-157.

Sicher im Wald. In: Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht. Hrsg. v. Alexander Pschera. München: Matthes & Seitz 2008, S. 90.

Unbehagliche Welten. Wirklichkeitserfahrungen in der neuen deutschsprachigen Literatur, dargestellt anhand von Christian Krachts „Faserland“ (1995), Elke Naters „Königinnen“ (1998), Xaver Bayers „Heute könnte ein glücklicher Tag sein“ (2001) und Wolfgang Schömels „Die Schnecke. Überwiegend neurotische Geschichten“ (2002). In: Weimarer Beiträge 53 (2007), H. 1, S. 17-46.

Deutsch-französische Freundschaft. Ernst Jünger und Paul Léautaud – einige Bemerkungen zum Verhältnis zweier Geistesaristokraten. In: Kulturphilosophen als Leser. Porträts literarischer Lektüren. Festschrift für Wolfgang Emmerich. Hrsg. v. Heinz-Peter Preusser u. Matthias Wilde. Göttingen: Wallstein Verlag 2006, S. 227-243.

Doderers „Divertimenti“ [Kurz-Exposé zur Dissertation]. In: Gassen und Landschaften: Heimito von Doderers „Dämonen“ vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet. Hrsg. v. Gerald Sommer. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; Bd. 3. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 493-494.

Traurig wie „Matthias“ BAADER Holst. Essay über den ostdeutschen Dichter „Matthias“ BAADER Holst. In: Stint. Zeitschrift für Literatur Nr. 30. Bremen 2001, S. 127-132.

Vorträge

Unbehagliche Welten. Wirklichkeitserfahrungen in der neuen deutschsprachigen Literatur, dargestellt anhand von Christian Krachts „Faserland“ (1995), Elke Naters „Königinnen“ (1998), Xaver Bayers „Heute könnte ein glücklicher Tag sein“ (2001) und Wolfgang Schömels „Die Schnecke. Überwiegend neurotische Geschichten“ (2002). Vortrag auf Einladung der „Oxford University German Society / Gesellschaft für Deutsch der Universität Oxford“, gehalten am 14. Februar 2005 im Pusey Room des Keble Colleges in Oxford, UK.

Übersetzungen

H. P. Lovecraft: Nietzscheanismus und Realismus. Aus dem Amerikanischen, zusammen mit Daniel Dubbe, redigiert v. Wolfgang Schömel. In: Krachkultur Nr. 12/2008. Lintig-Meckelstedt: Bunte Raben Verlag 2008, S. 14-20.

Stewart O’Nan: Die verlorene Welt des Richard Yates. Wie der große Schriftsteller des Zeitalters der Angst aus dem Buchhandel verschwand. Aus dem Englischen, zusammen mit Wolfgang Schömel. In: Krachkultur Nr. 10/2004. Lintig-Meckelstedt: Bunte Raben Verlag 2004, S. 25-71.

Andere Veröffentlichungen (Auswahl)

Die Süße des Schmerzes (Wipers). In: Punk Stories. Hrsg. v. Arne Rautenberg u. Thomas Kraft. München: LangenMüller 2011,  S. 97-100.

Konferenz in Finkenwerder. In: Das Hamburger Kneipenbuch. Hamburger Autoren und ihre Kneipen. Hrsg. v. Björn Kuhligk u. Tom Schulz. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag 2008, S. 140-143.

Die Dinge und die Frauen. In: Zu mir oder zu Dir? Verse für Verliebte. Hrsg. v. Anton G. Leitner. München: dtv 2008, S. 78.

Ein Gedicht. In: Das Gedicht Nr. 15. Liebe mit allen Sinnen. Weßling bei München: Anton G. Leitner Verlag 2007, S. 95.

Der Bachelor. In: Krachkultur Nr. 11/2007. Lintig-Meckelstedt: Bunte Raben Verlag 2007, S. 138-144.

Weiße Mäuse. In: Sex ist eigentlich nicht so mein Ding. Hrsg. v. Tina Uebel u. Friederike Moldenhauer. Frankfurt am Main: Eichborn 2007, S. 109-115.

Zamioculcas zamiifolia. In: Grüne Liebe, Grünes Gift. 13 Geschichten und ein Gedicht über die Wildnis der Zimmerpflanze. Hrsg. v. Hanne Kulessa. Frankfurt am Main: Heinrich & Hahn 2006, S. 31-35.

an der Donau liegen. In: Herz, was soll das geben? Liebesgedichte. Hrsg. v. Anton G. Leitner. Leipzig: Reclam Leipzig 2005, S. 104-105.

Das letzte Bier des Nosferatu. In: Salz – Zeitschrift für Literatur Nr. 121/Sept. 2005. Salzburg Herbst 2005, S. 14-17.

Schöner leben. In: Rund um kurze Geschichten. Kopiervorlagen für den Deutschunterricht. Berlin: Cornelsen 2005, S. 16-19.

wieder mal Stille. In: Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Poesie für alle Liebeslagen. Hrsg. v. Anton G. Leitner. München: dtv 2004, S. 16.

Wieder nichts, Weiße Mäuse. Das Jahr 2002. In: Hamburger Ziegel Nr. 9 (2004/2005). Hrsg. v. Wolfgang Schömel u.a. Hamburg: Dölling und Galitz 2004, S. 397-413, 450-454.

Das Tagebuch. In: Männer kennen keinen Schmerz. Geschichten über die Eifersucht. Hrsg. v. Saskia Heintz. München: Carl Hanser 2003, S. 98-107.

Claudia, Amerika-Mädchen, Zehn Minis. In: Hamburger Ziegel Nr. 8 (2002/2003). Hrsg. v. Wolfgang Schömel u.a. Hamburg: Dölling und Galitz 2002, S. 24-28, 29-32, 499-504.

Cuxhavener Kachelweiß. In: Trash-Piloten. Texte für die 90er. Hrsg. v. Heiner Link. Leipzig: Reclam Leipzig 1997, S. 244-248.

Außerdem

weit über hundert Porträts, Interviews und Kritiken für: Zeit online, Financial Times Deutschland, Rheinischer Merkur, Die Weltwoche, junge Welt, Syker Kreiszeitung, Mitteldeutscher Rundfunk, NordwestRadio, die horen, Am Erker, Stint, Krachkultur Revue, Zeitschrift für Germanistik, Literatur in Wissenschaft und Unterricht