Publikationen von Serge Yowa
Monographie

Eine Poetik des Widerstands. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

 

Edition

zusammen mit Axel Dunker und Michael Hofmann: Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext. Herausforderungen, Möglichkeiten und Ausblick im 21. Jahrhundert. Berlin: Walter De Gruyter, 2023.

zusammen mit Philomène Atyamé und Soulemanou Pepouna: Weite Horizonte. Deutsch in Kamerun, in Afrika und auf einer globalisierten Welt: Bestandsaufnahme und Perspektiven im 21. Jahrhundert. Yaoundé: Editions Proximité, 2022.

zusammen mit Bertin Nyemb: Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika. Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2019. 

 

Aufsätze

Literarische Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenzförderung im universitären DaF-Unterricht. Literaturdidaktische Betrachtungen am Beispiel Kameruns (eingereicht für den geplanten Sammelband zu DaF-Unterricht und Kompetenzorientierung in Afrika: Ansätze und neue Perspektiven in der Germanistik. Hrsg. von Alexis Ngatcha/Augustin Kenne/Jean Bernard Mbah).

Dialektik des Entwicklungstopos und Formen (post-)kolonialen Utopismus‘ in Lukas Bärfuss‘ Roman Hundert Tage (eingereicht für den geplanten Sammelband zu Utopie und (Post-)Kolonialismus. Hrsg. von Linda Maeding u.a.).

zusammen mit Axel Dunker und Michael Hofmann: Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext. Zur Einführung. In: Dies.: Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext. Herausforderungen, Möglichkeiten und Ausblick im 21. Jahrhundert. Berlin: Walter De Gruyter 2023, S. 1-10.

Die Gewalt multidirektional und postkolonial lesen: Zur Relevanz politisch-ethischer Fragen in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Erforschung von Gewaltgeschichten. In: Axel Dunker/Michael Hofmann und Serge Yowa (Hg.): Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext. Herausforderungen, Möglichkeiten und Ausblick im 21. Jahrhundert. Berlin: Walter De Gruyter 2023, S. 99-129.

„Das alles ist eine Art Urszenerie geworden für mein Selbstporträt mit Ahnen“. Erinnerungsräume, Fremdheitserfahrungen und Heimatdiskurse in Saša Stanišić‘ Herkunft. In: Ines Böker und Swen Schulte Eickolt (Hg.): Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Festschrift für Michael Hofmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 279-293.

Literatur und multidirektionale Erinnerung: Hans Christoph Buch und der ruandische Genozid. Welche Perspektiven für Afrika und die Welt heute? In: P. Atyamé/ S. Pepouna/ S. Yowa (Hg.): Weite Horizonte. Deutsch in Kamerun, in Afrika und auf einer globalisierten Welt: Bestandsaufnahme und Perspektiven im 21. Jahrhundert. Yaoundé: Editions Proximité 2022, S. 175-192.

– Der ‚postkoloniale Blick‘ in der deutschsprachigen Literatur. Überlegungen zu einer postkolonialen Germanistik als ethisch-orientierte Wissenschaft im Zeitalter globaler Konflikte. In: REDELENSY, Bd. 003, 2020, S. 83-101.

„Es [ist] eine Art Glaubenssatz von mir, daß ich aus vielen Personen bestehe“: Elias Canettis ‚Poetik der Verschiedenheit‘ im Kontext einer transkulturellen Literaturdidaktik. In: Bertin Nyemb/Serge Yowa (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika. Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2019, S. 67-85.

Kulturelles Gedächtnis und politisch-ethische Verantwortung nach Auschwitz. Zur Aktualität von Fred Wanders Erinnerungspoetologie. In: Walter Gründzweig/Ute Gerhard/Hannes Krauss (Hg.): Erzählen zum Überleben. Ein Fred Wander Handbuch. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2019, S. 85-96.

Zwischen Fremdbestimmung und Selbstbehauptung. Friedrich Dürrenmatts Die Physiker als Impuls für einen wert- und kompetenzorientierten Deutsch- und Literaturunterricht in Afrika. In: Bertin Nyemb/Augustin Kenné/Georges Massock (Hg.): Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik. Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext. Festschrift für Alexis Ngatcha zum 65. Geburtstag. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2019, 131-151.

Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Identität. Anmerkungen zu Formen und Funktionen der Sprache in Elias Canettis Die gerettete Zunge. In: Ege Forschungen zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 2018/12, S. 99-114.

Literatur und kulturelles Gedächtnis: Ruth Klügers ‚Ghosting‘ und inter(kon)textuelles Schreiben in weiterleben/Still Alive. In: Paul Michael Lützeler u.a. (Hg.): Gegenwartsliteratur. Ein germanisches Jahrbuch, 16/2017. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2017, S. 303-325.

Deutschsprachige Literatur im Zeitalter der Globalisierung. Ein Didaktisierungsvorschlag von Fred Wanders Das gute Leben im Germanistikstudium Kameruns. In: Bertin Nyemb (Hg.): Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun: Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven. Festschrift für Donatien Mode zum 65. Geburtstag. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2017, S. 41-59.

Ruth Klügers sprachlich-kultureller Selbstentwurf in Zusammenhang mit Jacques Derridas Sprachkonzept und im Kontext postkolonialer Diskurspositionen. In: Constantin Sonkwe Tayim/Hyacinte Ondoa/Jean-Bertrand Miguoue (Hg.): Postkoloniale Blickpunkte: Betrachtungen der Interkulturalität in Literatur, Film und Sprache. Festschrift für David Simo zum 65. Geburtstag. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2017, S. 41-63.

Rezension

Christa Karpenstein-Eßbachs: Deutsche Literaturgeschichte im 20. Jahrhundert. In: «Peter Weiss Jahrbuch», Hrsg. von Arnd Beise und Michael Hofmann, Band. 23 (2014), S. 176-180.

Autor:
Datum: Donnerstag, 11. März 2021 15:19
Trackback: